kleben bleiben

kleben bleiben
kle̲·ben blei·ben; blieb kleben, ist kleben geblieben; [Vi] 1 <ein Insekt o.Ä.> / etwas bleibt irgendwo kleben ein Insekt / etwas kann sich nicht mehr von einer (klebrigen) Stelle oder Fläche lösen: Die Fliege ist am Fliegenfänger kleben geblieben
2 jemand bleibt kleben gespr ≈ jemand bleibt ↑sitzen (1)

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kleben bleiben — kle|ben||blei|ben auch: kle|ben blei|ben 〈V. intr. 114: ist〉 1. 〈Schülerspr.〉 nicht versetzt werden, sitzenbleiben 2. 〈umg.; scherzh.〉 sich lange bei jmdm. aufhalten, nicht fortgehen ● er bleibt immer ewig, stundenlang bei uns kleben * * *… …   Universal-Lexikon

  • Kleben — Klêben, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberdeutschen aber auch seyn bekommt. 1. Eigentlich, hangen bleiben, am eigentlichsten von Dingen, welche vermittelst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bleiben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. b(e)līben, ahd. (bi)līban, as. (bi)līban Stammwort. Aus g. * bi leib a Vst. bleiben , auch in anord. blífa (entlehnt, nur in späten christlichen Texten bezeugt), ae. belīfan, afr. b(i)līva, belīva (gt. nur eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bleiben — Bleiben, verb. irreg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn abgewandelt wird; ich bleibe, du bleibst, er bleibt; Imperf. ich blieb; Mittelwort geblieben; Imperat. bleib; fortfahren zu seyn, in den meisten Bedeutungen dieses Zeitwortes. 1. Sein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bleiben — bleiben: Das Verb mhd. belīben, ahd. bilīban, got. bileiban, aengl. belīfan ist eine alte Präfixbildung zu einem im germ. Sprachbereich untergegangenen starken Verb *līban »haften, klebrig sein«, das zu der unter ↑ Leim dargestellten idg. Wurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kleben — pappen (umgangssprachlich); haften; kitten; leimen; kleistern * * * kle|ben [ kle:bn̩]: 1. <tr.; hat mithilfe von Klebstoff an/auf/in etwas befestigen: eine Briefmarke auf die Postkarte, Fotos ins Album kleben. Syn.: ↑ kitten, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Kleben — Verkleben; Festkleben * * * kle|ben [ kle:bn̩]: 1. <tr.; hat mithilfe von Klebstoff an/auf/in etwas befestigen: eine Briefmarke auf die Postkarte, Fotos ins Album kleben. Syn.: ↑ kitten, ↑ leimen. Zus.: ankleben, aufkleben, bekleben, einkleben …   Universal-Lexikon

  • bleiben — verweilen; (sich) aufhalten; weilen; ausruhen; ruhen; überbleiben (umgangssprachlich); übrig bleiben; verbleiben; durchhalten; überleben; …   Universal-Lexikon

  • kleben — kle̲·ben; klebte, hat geklebt; [Vt] 1 etwas kleben etwas, das zerbrochen oder gerissen ist, mit Klebstoff verbinden (und so reparieren): eine zerbrochene Vase kleben; einen Riss im Reifen kleben 2 etwas (irgendwohin) kleben etwas (mit Klebstoff)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kleben — Jemandem eine kleben: ihm eine Ohrfeige versetzen; in der seit dem vorigen Jahrhundert geläufigen Redensart meint kleben = anheften, so wie man eine Briefmarke aufklebt.{{ppd}}    Jemand bleibt kleben, wenn er in der Schule nicht versetzt wird;… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”